VW Caddy: Top Leasing-Angebote
VW Caddy: Leasing-Schnäppchen für das Nutzfahrzeug
Im Jahr 1979 hat der VW Caddy seinen Dienst als Nutzfahrzeug des Volkswagen-Konzerns angetreten. Bis heute ist er beliebt wie eh und je und hat sein Aufgabengebiet stetig erweitert. Heute buhlt der Kleintransporter nicht nur um die Gunst von Handwerkern, sondern auch um die von Familien mit viel Platzansprüchen.
Hier stellen wir euch regelmäßig spannende Leasing-Schnäppchen rund um den Volkswagen Caddy vor.
VW Caddy 14D – Die erste Generation
VW plante der ersten Caddy ursprünglich für den nordamerikanischen Markt als Rabbit Pickup. Die Basis während seiner Bauzeit von 1979 bis 2007 stellte der VW Golf I. Erstmals in Europa tauchte der Caddy 1983 auf. Einer der markantesten Unterschiede vom amerikanischen zum europäischen Caddy waren die Scheinwerfer. Das europäische Modell präsentierte sich mit den so typischen runden Scheinwerfern. Bis zum Modelljahr 2006/2007 baute VW den Caddy I mit modifizierter Front und Einspritzmotoren und Rechtslenkung noch in Südafrika.
VW Caddy 9KV – Die zweite Generation
Der VW Caddy II, oder auch Caddy 9KV, wurde von 1995 bis 2003 als zweisitziger Kastenwagen und fünfsitziger Hochdachkombi produziert. Vorbild des neuen Caddys war der Seat Inca. Beide Fahrzeuge wurden in Martorell (Spanien) gebaut. Die Design-Anpassungen vom Inca zum Caddy beschränkten sich auf die Front, die Dachantenne, die Instrumententafel und die Sitzbezüge. Bei der Hochdach-Variante kommt eine Panoramaverglasung und eine asymmetrische Hecktür dazu. Die Motoren entstammen dem Volkswagen-Regal und beinhalten einen R4-Ottomotor und einen R4-Dieselmotor, die 57 bis 90 PS leisten können.
VW Caddy 9U – Die dritte Generation
Der VW Caddy 9U wurde Mitte 1996 bis Ende 2000 als Pickup parallel zum Kastenwagen bzw. Hochdachkombi Caddy 9KV angeboten. Obwohl kleine Pritschenwagen in Deutschland weniger beliebt sind als beispielsweise in Asien wurde der 9U als Badge-Engineered-Version des Škoda Felicia Pick-up ins VW-Programm aufgenommen. Hauptzielgruppe waren kleine bis mittelständische Unternehmen.
Bis auf Logo, Kühlergrill und Lenkrad gibt es keine Unterschiede zum Škoda-Schwesternmodell. Besonders an der Variante war die offene Bauweise, bei der zwischen Planenaufbau oder abnehmbarem Kunststoff-Hardtop gewählt werden konnte. Den Caddy U9 konnte man bis zu 500 Kilogramm beladen. Es gab ihn mit einem 1,6-Liter-Ottomotor, der 75 PS leisten konnte, und einem 1,9-Liter-Dieselmotor mit 64 PS. Die Kraft überträgt das Fahrzeug über das manuelle 5-Gang-Schaltgetriebe an die Vorderräder.
VW Caddy 2K – Die vierte Generation
Die vierte Generation des Handwerker-Hochdachkombis gibt es seit 2003. Sie basiert auf der Grundlage der Plattform PQ35/A5, ebenso wie der Golf V oder der Touran I. Der Caddy 2K besitzt jedoch eine blattgefederte starre Hinterachse. Neben der Nutzfahrzeug-Version als Kastenwagen gibt es zusätzlich den Caddy Life. Er ist die PKW-Variante für Privatpersonen. Beide gibt es auch als Langversion mit dem Namenszusatz Maxi.
Im Sommer 2010 erhielt der Caddy ein Facelift, mit dem er das aktuelle VW-Gesicht verpasst bekommen hat. Fünf Jahre später folgte das zweite Facelift. Dabei fielen die Veränderungen so umfangreich aus, dass man die neue Generation als Caddy IV bezeichnete. Unter anderem gab es die Motoren dann mit Euro 6. Beim großen Crashtest erhielt die Version vier von fünf möglichen Sternen. Die Ottomotoren und Dieselmotoren können mit dem letzten Update zwischen 84 und 150 PS leisten und besitzen sowohl ein manuelles Getriebe als auch ein Automatikgetriebe, je nach Konfiguration.
VW Caddy V – Die fünfte Generation
Am 20. Februar 2020 wurde der neue Caddy vorgestellt. Er baut auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) von Volkswagen auf. Dieses Modell ist komplett neu entwickelt. Im Vergleich zum Vorgängermodell besitzt das Nutzfahrzeug nun eine Verbundlenkerachse. Das neue Infotainmentsystem ist always on. Dazu gehört das Notrufsystem eCall und ein Pannen- und Inforuf.
Zur Sonderausstattung zählen ein digitales Cockpit und ein Navigationssystem. Das Besondere an diesem Modell sind die 19 verfügbaren optionalen Assistenzsysteme, die aus dem VW Golf VIII bekannt sind. Die neuen Vierzylindermotoren erfüllen die Euro-6 Abgasstandards des Jahres 2021 und sind mit Partikelfilter ausgerüstet. Bei den Dieselmotoren kommen zwei SCR-Katalysatoren mit doppelter Harnstoffeinspritzung zum Einsatz, wodurch die Stickoxid-Emissionen reduziert werden.
Schaut jetzt rein und sichert euch euren eigenen VW Caddy im attraktiven Privat- oder Gewerbekundenleasing.