Volvo: Top Leasing-Angebote

9. April 2025 🔥 Volvo XC40 Leasing für 243 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar] Carwow bietet den Einstieg in die Welt des schwedischen Premiumherstellers zum fairen Kurs. Wer als Privatkunde ein Auge auf den XC40 B3 DCT Plus Black Edition... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 152 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
243,-- € brutto
9. April 2025 Volvo XC90 Leasing für 532 Euro im Monat netto [frei konfigurierbar] Groß, stark, edel, und jetzt auch noch zu einem Preis, der Überzeugt! Der Volvo XC90 T8 AWD Plug-in-Hybrid in der Plus Dark Ausstattung ist das... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 20,0 kWh/100 km • bei leerem Akku kombiniert: 8,0 l/100 km* • kombiniert: 1,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 32 g/km CO2* Hitze151°
Mehr
532,-- € netto

8. April 2025 💥 Volvo XC40 Leasing für 132 Euro im Monat netto [Vorlauffahrzeug] Ein schwedisches Kompakt-SUV zum Spitzenpreis. Angeboten wird der Volvo XC40 B3 DCT Plus Black Edition für nur 132 Euro netto pro Monat im Geschäftsleasing bei... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 152 g/km CO2* Hitze144°
Mehr
132,-- € netto
8. April 2025 Volvo XC60 T8 Leasing für 281 Euro im Monat netto [Vorlauffahrzeug] Schwedisches Understatement? Nicht beim XC60 T8! Das elegante Plug-in-Hybrid-SUV von Volvo kommt als Plus Black Edition in einem Look daher, der Understatement mit sportlicher Präsenz... Verbrauch und Umwelt WLTP: Strom 19,8 kWh/100 km • kombiniert: 7,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 25 g/km CO2* Hitze239°
Mehr
281,-- € netto
7. April 2025 🔥 Volvo XC40 Leasing für 179 Euro im Monat netto [Vorlauffahrzeug] Wenn Premium bezahlbar wird, lohnt ein zweiter Blick. Tölke+Fischer bietet den Volvo XC40 B3 DCT Plus Black Edition aktuell für 179 Euro netto monatlich im... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 147 g/km CO2* Hitze200°
Mehr
179,-- € netto
4. April 2025 [UPDATE] Volvo EX30 Leasing für 232 Euro im Monat netto [sofort verfügbar] Nach dem Run auf den EX30 Single Motor folgt nun das nächste Leasing-Highlight aus Schweden: Tölke+Fischer hat nachgelegt und bietet den Volvo EX30 Twin Motor... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,5 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze323°
Mehr
232,-- € netto
3. April 2025 🔥 Volvo EX30 Leasing ab 149 Euro im Monat netto [Neuwagen, inkl. Full-Service] Skandinavischer Style zum Sparpreis! Der neue Volvo EX30 Single Motor Extended Range Plus steht in den Startlöchern und das zu einem Preis, der euch vom... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze191°
Mehr
Ab 149,-- € netto
31. März 2025 💥 Volvo XC90 Vario-Leasing für 508 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar] Einsteigen, durchatmen, losgleiten, der Volvo XC90 B5 AWD Auto Ultra Bright bringt skandinavischen Stil, moderne Technik und eine Extraportion Komfort auf die Straße. MeinAuto bietet... Verbrauch und Umwelt WLTP: Kraftstoff kombiniert: 8,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 197 g/km CO2* Hitze143°
Mehr
508,-- € brutto
29. März 2025 Volvo XC60 Vario-Leasing für 318 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug] Volvo-Fans aufgepasst! Wer Premium fahren will, ohne sich für Jahre zu binden, bekommt jetzt bei MeinAuto die perfekte Gelegenheit. Der Volvo XC60 B5 AWD Plus... Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 8,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 197 g/km CO2* Hitze139°
Mehr
Ab 267,23 € netto / 318,-- € brutto
28. März 2025 🔥 Volvo EX30 Leasing für 214 Euro im Monat netto [sofort verfügbar, inkl. Wartung] Kompakt, kraftvoll, konsequent elektrisch! Der Volvo EX30 Single Motor Core ist der neue Liebling unter den smarten E-SUVs. Und aktuell gibt's den XC30 als Lagerfahrzeug... Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2* Hitze200°
Mehr
213,74 € netto

Volvo

Der schwedische Autohersteller, der genauer gesagt als Volvo Car Corporation bezeichnet wird, stellt einen Teil der sogenannten Volvo Car Group dar. Diese wiederum war früher ein Geschäftsbereich der Volvo Group, allerdings kam es 1999 zu einem Verkauf an Ford Motor Company. Seit diesem Zeitpunkt arbeiten der ehemalige Mutterkonzern und die Automarke getrennt voneinander. 2010 kam dann wieder ein Verkauf zustande, der chinesische Fahrzeugkonzern Zhejiang Geely Holding Group Co. Ltd. hat Volvo Cars übernommen. Weitere interessante Fakten zum Unternehmen sind die Gründung 1927 und die Mitarbeiterzahl von 38.000 (Stand von Dezember 2017). Außerdem liegt der Hauptsitz in Göteberg (das liegt in Schweden) und die Geschichte des Konzerns begann bereits vor der Gründung.

Sucht Ihr einen Volvo zum Leasing? Sparneuwagen zeigt Euch immer wieder neue Angebote für die schwedische Fahrzeugmarke. Wir sammeln passende Leasing-Schnäppchen für die unterschiedlichen Modelle aus der Produktpalette, auch auf Einzelseiten zu den passenden Autos.

Wie alles begann

Hauptverantwortlich für die Entstehung der Volvo Car Corporation war die Firma „Svenska Kugellagerfabriken Aktiebolag“ (abgekürzt SKF). Sie hat sich 1915 das sogenannte „Volvo Kugellager“ patentieren lassen, was zur Geburt der Marke führte. 1924 folgte die Gründung der Volvo Personenvagnar (Volvo Cars), die als Tochtergesellschaft der SKF entstand. Sie wurde von den SKF-Mitarbeitern Gustaf Larson und Assar Gabrielsson ins Leben gerufen. Während Gustaf als Ingenieur tätig war, nahm Assar den Posten als Verkaufschef ein. Der Plan stand von Anfang an fest, es musste eine schwedische Autoproduktion her. Ende 1924 begannen bereits die Entwicklungen fürs erste Auto, 1926 konnte man zehn Testfahrzeuge vorweisen und produzieren. Mit 1. Januar 1927 wurde Assar Gabrielsson von SKF als Generaldirektor eingesetzt, des Weiteren investierte die Kugellagerfabrik 200.000 Kronen, um die geplante Serienfertigung zu realisieren. Gabrielsson schoss nochmals 150.000 Kronen dazu (von seinem privaten Vermögen).

Der 14. April 1927 ging anschließend in die Geschichte ein. An diesem Tag verließ aus der Werkshalle Lundby der allererste Serien-Volvo den Boden der Fabrik, es war der auch als „Jakob“ bezeichnete Volvo ÖV4. In Stein meißeln konnte man diesen Termin aber nicht, nur wenige Stunden zuvor verlief die Testfahrt nicht reibungslos. Besser gesagt fuhr der Wagen nur rückwärts, schuld war ein falsch eingebautes Bauteil. Glücklicherweise konnte der Umstand noch rechtzeitig behoben werden. Von da an wurden immer mehr Volvo-Modelle konstruiert und produziert.

Vorrangig in der Mittelschicht vertreten

In der heutigen Zeit konzentriert sich Volvo in erster Linie auf die Mittelklasse. Dazu zählen zum Beispiel der S60, der V60 und der V70/CX70. Es gibt aber auch eine obere Mittelklasse, sie hält unter anderem den S90/V90 und den S80 bereit. In der Kompaktklasse ist die Auswahl geringer, sie hat den C30. In Sachen Coupé/Cabriolet kann sich der Käufer beispielsweise für den C70 oder den C70 II entscheiden, bei den SUVs hat der schwedische Konzern den XC40, den XC60 und den XC90 im Angebot.

Interessant ist übrigens eine Ankündigung von Volvo, denn die Marke will ab 2019 ausschließlich Modelle ohne Verbrennungsmotoren auf den Markt bringen. Statt Benzin oder Diesel heißt es dann Elektro- oder Hybridantrieb.

Die Wahl des Logos

Drei Jahre nach der Gründung (1930) hat man sich das frühere chemische Symbol für Eisen ausgesucht, das die Marke repräsentieren soll. Es steht für das Material, aus dem die Autos gebaut wurden. Obwohl Eisen heute keine große Rolle mehr spielt, bleibt Volvo dem Markenzeichen treu. Grundsätzlich blieb diese Form auch stets erhalten, nur von 1970 bis 2006 hat man eine Ausnahme gemacht (es blieb nur der Schriftzug „Volvo“). Ansonsten gab es immer mal wieder Anpassungen, sodass zum Beispiel der Markenname im Inneren des Kreises nicht mehr über diesen stand. Die letzte Überarbeitung gab es 2014, davor war es der Jahrgang 2012.