Home » News » Elektromobilität » VDA: Infrastruktur für Elektroautos wächst – aber nicht schnell genug

Ladestationen

VDA: Infrastruktur für Elektroautos wächst – aber nicht schnell genug

Ladestation für Elektroautos
Ladestation für Elektroautos; Quelle: andreas160578/pixabay

Die Anzahl der Ladestationen in Deutschland wird immer größer. Das teilt der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit. Vor allem das öffentliche Netz aus Schnellladestationen wird aktuell schnell dichter. Noch sind die regionalen Unterschiede aber sehr groß.

Auf 21 E-Autos kommt eine Ladestation

Die Ladeinfrastruktur für E-Autos wird in Deutschland immer besser. Laut VDA kommt auf 21 Elektroautos eine Ladestation (Stand: 01.07.23). Anfang des Jahres waren es noch 23 Elektroautos. Bei steigender Zahl der Neuzulassungen von elektrisch betriebenen Fahrzeugen bedeutet das auch, das die Ladestationen noch stärker wachsen und somit das lückenhafte Ladenetz Stück für Stück geschlossen wird.

VDA fordert mehr Tempo

Der Verband fordert weiterhin Tempo beim Ausbau der Infrastruktur. Im ersten Halbjahr 2023 ist die Zahl öffentliche Ladepunkte um 17.000 auf 97.500 gestiegen. Zu den zeitgleich zwei Millionen zugelassenen E-Autos zählen allerdings auch Plug-In-Hybride, welche nicht zwingend auf öffentliches Laden angewiesen sind.

Rund 18.500 der Ladestellen sind Schnelllader. Das Verhältnis von Elektroauto zu Schnellladestation beträgt damit 110:1. Die Bundesregierung will bis 2030 eine Millionen Schnellladepunkte schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, müsse sich das Ausbautempo verdreifachen, so der VDA. „Die Menschen brauchen die Gewissheit, überall und zu jeder Zeit unkompliziert laden zu können, damit sie auf die E-Mobilität umsteigen“, erklärte die VDA-Präsidentin, Hildegard Müller.

Regionale Unterschiede sind groß

Die regionalen Unterscheide sind weiterhin groß. Am besten steht nach Angaben des VDA das Bundesland Sachsen da, im Saarland ist das Verhältnis von E-Auto zu Ladesäule am schlechtesten. Bei deutschen Städten liegt das bayerische Ingolstadt mit 4 Autos pro Station auf Platz 1. Die hessische Hauptstadt Wiesbaden liegt mit 115 Elektroautos auf eine Station auf dem letzten Platz. In knapp der Hälfte aller deutschen Gemeinden gibt es noch keinen einzigen öffentlichen Ladepunkt. Laut Müller sei das „ernüchternd und verdeutlicht den politischen Handlungsbedarf“.

Da sich im Rahmen der Elektrowende die Zahl der Elektroautos weiter deutlich steigern soll, muss auch der Ausbau der Infrastruktur an Fahrt aufnehmen.

Quellen



Jetzt leasen!

Fiat 500e RED
Für 149,-- €/Monat brutto: Fiat 500e 23,8 kWh Red • Privat

💥 Fiat 500e Leasing für 129 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch: kombiniert: 13,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Volvo EX30
Ab 149,-- €/Monat netto: Volvo EX30 Single Motor Extended Range Plus • Gewerbe

🔥 Volvo EX30 Leasing ab 149 Euro im Monat netto [Neuwagen, inkl. Full-Service]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Kia EV6
Für 328,-- €/Monat brutto: Kia EV6 63 kWh 125 kW Heckantrieb Earth • Privat

Kia EV6 Vario-Leasing für 328 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*