Home » News » Allgemein » TÜV-Report 2025: Honda Jazz glänzt als Sieger

E-Auto-Erkenntnis

TÜV-Report 2025: Honda Jazz glänzt als Sieger

Kfz-Werkstatt
Kfz-Werkstatt, Bild: Pixabay

Der TÜV-Report 2025 steht fest: Der Honda Jazz sichert sich mit minimalen Mängelquoten die Spitzenposition. Kleinwagen zeigen damit, dass sie in Sachen Qualität durchaus mit größeren Modellen konkurrieren können. Besonders erfreulich: Elektroautos mit bewährten Verbrenner-Plattformen überzeugen durch Langlebigkeit.

Honda Jazz an der Spitze

Mit nur 2,4 % erheblichen Mängeln (EM) beim ersten TÜV-Termin setzt sich der Honda Jazz klar an die Spitze und verweist den Vorjahressieger VW Golf Sportsvan (2,5 %) auf Platz zwei. Der Audi Q2 und der Porsche 911 Carrera teilen sich Rang drei (2,6 %). Auch der Mitsubishi ASX überrascht mit seiner Zuverlässigkeit und landet mit 2,7 % EM auf Platz fünf – trotz deutlich höherer Laufleistung im Vergleich zu anderen Top-Modellen.

Elektroautos: Plattform macht den Unterschied

Elektroautos, die auf Plattformen basieren, die ursprünglich für Verbrenner entwickelt wurden, glänzen durch Zuverlässigkeit. Modelle wie der VW e-Golf (3,4 % EM) und der Mini Cooper SE (4,4 % EM) zeigen hier hervorragende Werte. Anders sieht es bei speziell für den E-Antrieb entwickelten Fahrzeugen aus: Das Tesla Model 3 weist bereits nach zwei bis drei Jahren eine EM-Quote von 14,2 % auf und landet auf dem letzten Platz. Auch der Renault Zoe enttäuscht mit 8,9 % EM.

Experte Jürgen Wolz vom TÜV SÜD erklärt: „Bewährte Technik wie Fahrwerke und Bremsen, die für Verbrenner optimiert wurden, bieten Elektroautos einen klaren Vorteil. Fahrzeuge ohne regelmäßige Wartungsintervalle zeigen hingegen deutliche Schwächen.“

TÜV Report 2025: Licht bleibt Problemzone

Lichtmängel dominieren erneut die Mängelstatistik. Die Quote erheblicher Mängel beim Abblendlicht liegt bei drei Jahre alten Fahrzeugen bei 1,5 %, bei elfjährigen Fahrzeugen steigt sie auf 6,1 %. Trotz technischer Verbesserungen wie LED-Beleuchtung und On-Board-Diagnosen bleibt Handlungsbedarf bestehen.

Regionale Unterschiede und Gesamtergebnisse

Ein Blick auf die Regionen ist aufschlussreich. Sachsen glänzt mit der niedrigsten Mängelquote (16,4 %), während Hamburg mit 25,4 % EM das Schlusslicht bildet. Deutschlandweit bleibt die Quote der Fahrzeuge ohne Mängel nahezu stabil bei 67,9 % (Vorjahr: 68,3 %). Die durchschnittliche EM-Quote steigt minimal auf 20,6 % (Vorjahr: 20,5 %).

Qualität und Wartung entscheidend

Der TÜV-Report 2025 unterstreicht, wie wichtig regelmäßige Wartung für die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen ist – insbesondere bei Elektroautos. Gebrauchtwagenkäufer finden im Report erneut eine verlässliche Orientierung, welche Modelle sich durch Langlebigkeit und Qualität auszeichnen.


Themen des Beitrags:
TÜV

Jetzt leasen!

Für 365,-- €/Monat brutto: VW Tayron 2.0 TDI SCR DSG R-Line • Privat

VW Tayron Leasing für 365 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: Kraftstoff 5,6 l/100 km Emissionen: kombiniert: 146 g/km CO2*


Opel Mokka
Für 99,-- €/Monat netto: Opel Mokka 1.2 Turbo 100kW Edition • Gewerbe

🔥 Opel Mokka Leasing für 99 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 127 g/km CO2*


Mazda CX-60
Für 291,-- €/Monat brutto: Mazda CX-60 3.3 e-SKYACTIV D200 Homura Plus • Gewerbe • Privat

🔥 Mazda CX-60 Vario-Leasing für 291 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,1 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 133 g/km CO2*