Home » News » Elektromobilität » Tesla: Produktionsstopp in China hält aufgrund von Covid an

Wegen Covid-19

Tesla: Produktionsstopp in China hält aufgrund von Covid an

Tesla Model 3
Tesla Model 3; Quelle: capitalstreet_fx06/pixabay

Elektromobilität. Die Covid-Pandemie schien in China bereits erneut ausgestanden. Doch die Industrie- und Handelsmetropole Shanghai ist nun erneut hart von einer Mutante betroffen. Die Folge: Teslas Produktionsstopp in China hält weiter an.

Der Lockdown hält nun bereits seit dem 28. März an. Der ursprüngliche Plane lautete, die Stadt Shanghai nach den letzten vier März- und den ersten vier April-Tagen wieder zu öffnen.

Wiederaufnahme der Produktion lässt auf sich warten

Teslas Gigafactory befindet sich im Osten Shanghais. Sie sollte zunächst nur bis Anfang April geschlossen bleiben. Der Monatsanfang kam, doch die Fabrik blieb geschlossen. Vergangenen Mittwoch berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg davon, dass Tesla nach Mitteilungen an Mitarbeiter:innen und Lieferant:innen auch eine Wiederaufnahme der Produktion an diesem Donnerstag ausschließe.

Beachtet man die beiden Schließtage der Fabrik in China Mitte März, blickt Tesla bereits auf mindestens 12 verlorene Produktionstage in diesem Jahr. Darüber hinaus scheint die Wiederinbetriebnahme der Giga Shanghai in dieser Woche beinahe schon fest ausgeschlossen. Gerüchten zufolge könnte der Produktionsstopp sogar noch bis nächste oder gar übernächste Woche anhalten.

Auch andere Hersteller wie Volkswagen spüren indes den Kampf Chinas gegen Omikron. Mitte März wurde auch für die VW-Fabrik in Changchun ein Produktionsstopp verhängt.

Für eine anhaltende Unterbrechung spricht auch die Tatsache, dass der US-amerikanische Autobauer um Chef Elon Musk Tesla-Besteller in China via App über eine verlängerte Wartezeit informierte. Dies berichtete ein Twitter-Nutzer aus China, der einen Screenshot der Nachricht aus der Tesla-App veröffentlichte. Laut des Nutzers erkläre die Nachricht, dass das bestellte Tesla Model 3 aufgrund der Pandemie derzeit nicht produziert werden könne. Ein neues Erscheinungsdatum wurde offenbar nicht genannt.

Unveränderte Lieferzeiten für deutsche Model 3

Deutsche Besteller bangen nun ebenfalls um die Lieferzeit ihrer Model 3 und Model Y aus China. Aktuell sind noch keine veränderten Lieferzeiten für die beiden Elektroautos bekannt. Auch die geschätzten Lieferzeiten im Tesla-Konfigurator haben sich nicht verändert. In jüngst vergangener Zeit mussten Tesla-Kund:innen allerdings mehrfach Preiserhöhungen hinnehmen. In den USA und China stiegen die Preise für alle Modelle, vor allem aber für das Model X Plaid enorm an. International mussten Käufer:innen mindestens 3.000 Euro drauflegen. Nun hat es auch die Basisversion des Model 3 in Deutschland erwischt. Und das nicht zu knapp. Die Basisversion der Mittelklasse-Limousine Model 3 mit Heckantrieb und 491 Kilometer elektrischer Reichweite kostete vorher 42.990 Euro. Nun liegt der Preis für das Einstiegsmodell bei fetten 49.990 Euro.


Themen des Beitrags:
ProduktionsstoppTeslaTesla Model 3

Jetzt leasen!

Kia EV6
Für 328,-- €/Monat brutto: Kia EV6 63 kWh 125 kW Heckantrieb Earth • Privat

Kia EV6 Vario-Leasing für 328 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Cupra Born
Für 209,-- €/Monat brutto: Cupra Born 60 kWh 170 kW Edition Dynamic • Privat

💥 Cupra Born Leasing für 209 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar, inkl. WartungPlus]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,6 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Audi SQ8 Sportback e-tron quattro und Audi Q8 e-tron quattro
Für 595,-- €/Monat brutto: Audi Q8 e-tron 55 quattro S Line • Privat

Audi Q8 e-tron Leasing für 595 Euro brutto pro Monat [Neuwagen]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 23,8 kWh kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*