Home » News » Elektromobilität » Tesla bleibt Top-Innovator der eMobility

News

Tesla bleibt Top-Innovator der eMobility

Tesla Model S, Model 3, Model X und Model Y
Tesla Model S, Model 3, Model X und Model Y; Quelle: Tesla

Elektromobilität. Das Center of Automotive Management (CAM) hat seinen aktualisierten jährlichen „Electromobility Report 2022“ herausgebracht. Tesla schneidet dabei mit deutlichem Abstand am besten ab und bleibt Top-Innovator der eMobility.

Im Ranking folgen auf den US-amerikanischen Autobauer hinsichtlich der BEV-Innovation Volkswagen auf Platz 2 und Hyundai auf Platz 3.

Tesla unangefochtener 1. Platz

Mit 175,8 Indexpunkten landet Tesla um Chef Elon Musk auf dem ersten Platz im Ranking. Dicht dahinter folgt VW mit 137,2 Punkten und Hyundai mit 76,9 Punkten. Nur 0,6 Indexpunkte dahinter liegt BYD, der erste chinesische Hersteller.

Die CAM-Experten mit Studienleiter Stefan Bratzel haben für den Report die kumulierte Innovationsstärke von über 30 Automobilkonzernen im Zeitraum von 2012 und 2021 im Bereich Batterieelektrischer Fahrzeuge systematisch erfasst und bewertet.

Laut welt.de punktete Tesla vor allem aufgrund seiner Reichweitenerhöhung beim Model 3 auf bis zu 614 Kilometer.

Porsche Taycan 4S Cross Turismo
Porsche Taycan 4S Cross Turismo; Quelle: Pressefoto

Der VW-Konzern konnte mit dem neuen Allradsystem des Porsche Taycan brillieren. Das Software-Update 3.0 ist im diesjährigen Bericht nicht enthalten, da nur Innovationen bis Ende 2021 einbezogen worden sind. Hyundai schickt die Premiumtochter Genesis mit ihrer hohen Ladeleistung ins Innovationsrennen. Der Viertplatzierte GYD heimst Punkte für die Lithium-Eisenphosphat-Batterie ein.

An den „Top Innovator“ Tesla und die drei „Fast Follower“ schließen sich im Ranking eine Reihe von „Followern“ mit ähnlichen Indexwerten um die 50 an. Dazu zählen neben Geely auch der Stellantis-Konzern und die deutschen Premiumhersteller BMW und Mercedes. Die Top-25-Liste endet mit Indexwerten im einstelligen Bereich, die Honda und Toyota erreichten. Komplett neu im Ranking sind unter anderem Rivian, der aktuell immer noch mit 83.000 Vorbestellungen von R1T, R1S und EDV aufwarten kann, und Lucid aus den USA sowie die chinesischen Autohersteller Nio, dessen Luxuslimousine ET7 ebenso wie das kleine Modell ET5 auf 1.000 Kilometer Reichweite kommen soll, Xiaopeng, GAC und Aiways, der erst Ende März mit der Nachricht aufhorchen ließ, bereits in 14 europäischen Ländern aktiv zu sein.



Jetzt leasen!

Leapmotor T03
Für 119,-- €/Monat brutto: Leapmotor T03 • Privat

Leapmotor T03 Leasing für 119 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Škoda Enyaq
Für 403,01 €/Monat brutto: Škoda Enyaq 85 Sportline • Gewerbe • Privat

Škoda Enyaq 85 Vario-Leasing für 403 Euro brutto pro Monat [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,2 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Fiat Grande Panda
Für 217,41 €/Monat brutto: Fiat Grande Panda Elektro Sonderedition • Gewerbe • Privat

💥 Fiat Grande Panda Leasing für 218 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*