Elektrowende
Stromerstudie: So lange halten E-Autos wirklich

E-Autos haben nicht nur, aber besonders in Deutschland einen schweren Stand. Neben dem Preis sind es auch Faktoren wie Reichweite und allgemein die Batterie, die viele Käufer von einem E-Modell Abstand nehmen lässt. Aber ist das E-Auto tatsächlich noch immer so anfällig und dem Verbrenner unterlegen? Eine neue Studie aus Großbritannien liefert interessante Ergebnisse.
Sind Elektroautos ebenso zuverlässig und langlebig wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor? Eine Analyse britischer Fahrzeugdaten deutet darauf hin, dass Elektroautos in dieser Hinsicht bereits heute im Vorteil sind und ihre Lebensdauer in Zukunft weiter steigen könnte.
Wie die Fachzeitschrift „New Scientist“ Ende Januar berichtete, haben Wissenschaftler um Robert Elliott von der Universität Birmingham Daten aus MOT-Tests ausgewertet. Diese Tests entsprechen in Großbritannien der Hauptuntersuchung (HU) des TÜV in Deutschland. Die Untersuchung umfasste den Zeitraum von 2005 bis 2022 und berücksichtigte fast 30 Millionen Fahrzeuge sowie nahezu 300 Millionen Testberichte. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.
So lange hält das durchschnittliche Elektroauto
Laut der Studie erreichen Elektroautos eine durchschnittliche Lebensdauer von 18,4 Jahren. Benziner kommen auf 16,8 Jahre und Diesel auf 18,7 Jahre. Bei der Gesamtlaufleistung liegen Elektroautos bei rund 200.000 Kilometern, Benziner bei 187.000 und Diesel bei 257.000 Kilometern.
Die langfristige Zuverlässigkeit von Elektroautos nimmt weiter zu. Laut „New Scientist“ zeigt die Analyse, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektrofahrzeug innerhalb eines Jahres ausfällt und verschrottet wird, doppelt so schnell sinkt wie bei Benzinern und sogar sechs Mal so schnell wie bei Dieselfahrzeugen.
„Wir sind keine Umweltschützer. Wir wollen nur die Fakten nennen. Elektroautos und Batterien halten einfach länger, und die Technologie entwickelt sich stetig weiter“, erklärt Studienautor Robert Elliott.
Wie viel kostet die Wartung?
Allerdings kann die Studie keine Aussagen zu den Wartungs- und Instandhaltungskosten treffen. Hier verweist der Bericht auf eine Untersuchung aus den USA. Laut dieser betragen die durchschnittlichen Kosten für die Wartung eines Elektroautos etwa sechs Cent pro Meile, während Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bei zehn Cent liegen.
E-Autos haben es vor allem in Deutschland nach wie vor sehr schwer. Dazu tragen nicht zuletzt die anhaltend hohen Preise bei. Inzwischen werden von der Autoindustrie neue Anreize für den Stromerkauf gefordert, auch Teile der Politik denken mittlerweile über neue Kaufanreize nach, die diesmal vor allem Haushalte mit mittleren und auch niedrigeren Einkommen erreichen sollen.
Elektrowende
Jetzt leasen!
💥 Fiat 500e Leasing für 129 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]
Stromverbrauch: kombiniert: 13,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
🔥 Volvo EX30 Leasing ab 149 Euro im Monat netto [Neuwagen, inkl. Full-Service]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
Kia EV6 Vario-Leasing für 328 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*