Home » News » Business » Kleinere Brötchen: Tesla streicht das große Ziel von 2030

Tesla

Kleinere Brötchen: Tesla streicht das große Ziel von 2030

Tesla Model 3
Tesla Model 3; Quelle: Pressefoto

Tesla kassiert seine Absatz-Ziele bis 2030: Zu diesem Zeitpunkt wollte das Unternehmen so viele Autos verkaufen wie VW und Toyota zusammen. Davon ist nun nicht mehr die Rede. Die Aktie gab daraufhin nach.

Tesla: Absatz zu optimistisch

Tesla passt seine Wachstumsperspektive offenbar der Realität an: Das Unternehmen spricht in seinem neuesten Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens ist laut Medienberichten nicht mehr davon die Rede, bis zum Jahr 2030 rund 20 Millionen Autos im Jahr zu verkaufen. Dieses Ziel war bereits vor vier Jahren ausgegeben worden.

Elon Musk wollte hoch hinaus

Im Jahr 2020 hatte Tesla-Chef Elon Musk die Zielsetzung ausgegeben, bis 2030 so viele Autos zu verkaufen, wie VW und Toyota zusammen und nannte eben diese Richtschnur von 20 Millionen Fahrzeugen. Teslas müssten allgemein zugänglicher werden.

Tesla noch weit von Zielen entfernt

Im letzten Bericht des Unternehmens war die ambitionierte Marke noch genannt worden, dabei ist das Unternehmen weit von ihr entfernt. 1,81 Millionen Fahrzeuge hatte Tesla im Jahr 2023 ausgeliefert, ein Wachstum zwar und zwar um 38%, doch auch hier ist eine Diskrepanz zwischen Realität und Plan zu erkennen. Elon Musk hatte Jahre zuvor noch ein Wachstumsziel von 50% pro Jahr angepeilt.

Ob man sich nun generell vom 20 Millionen-Ziel distanziere, wollte Tesla auf Anfrage nicht kommentieren.

Schwieriges Fahrwasser

Derzeit hat nicht nur Tesla mit der Absatzschwäche in der Elektromobilität zu kämpfen, das Unternehmen reagierte darauf bereits mit umfangreichen Stellenstreichungen, auch in Deutschland.

Die Verkaufszahlen hängen ganz wesentlich von der erwähnten Zugänglichkeit, sprich dem Preis ab. Hier sollen nun günstigere Modelle schon vor dem ursprünglich ins Auge gefassten Termin im zweiten Halbjahr 2025 auf den Markt kommen. Allerdings ist das lange versprochene Einstiegsmodell zu deutlich attraktiveren Preisen nach wie vor nicht in Sicht. Dazu kommen Qualitätsprobleme mit dem Cybertruck. Ob und wann die Nachfrage nach E-Autos sich wieder erholen wird, ist nicht klar. Während der ADAC in Deutschland keine Anzeichen für eine Trendumkehr sieht, geht eine Studie von wieder wachsenden Zulassungszahlen ab dem Jahr 2025 aus.


Themen des Beitrags:
Tesla

Jetzt leasen!

Peugeot 208
Für 175,-- €/Monat brutto: Peugeot e-208 136 Style • Privat

💥 Peugeot e-208 Leasing für 175 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Hyundai Inster
Für 149,-- €/Monat brutto: Hyundai Inster 49 kWh Select • Privat

Hyundai Inster Leasing für 149 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,3 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Citroën C3
Für 185,76 €/Monat brutto: Citroën ë-C3 Elektromotor 113 MAX • Privat

Citroën ë-C3 Leasing für 186 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,7 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*