Home » News » Elektromobilität » Hyundai Insteroid: Elektro-Kleinwagen auf Pump

Brutale Studie

Hyundai Insteroid: Elektro-Kleinwagen auf Pump

Hyundai Insteroid
Hyundai Insteroid, Quelle: Hyundai Pressefoto

Hyundai hat Ende März mit den ersten Auslieferungen des Hyundai Inster begonnen. Der Kleinwagen besticht vor allem durch einen günstigen Preis, einer guten Basisausstattung und einer in diesem Segment hohen Reichweite. Wem das zu brav ist, der ist hier genau richtig: Jetzt heißt es Anschnallen, denn Hyundai hat den Inster aufgepumpt und als Studie namens Insteroid gezeigt.

Design-Studie mit Gaming-Charakter

Der Name des Hyundai Insteroid ist quasi selbsterklärend: Es handelt sich, zumindest optisch, um einen Inster auf Steroiden.

Die Studie könnte dabei direkt aus einem Computer-Spiel entstammen. Das Konzeptfahrzeug soll „Konventionen herausfordern und Emotionen wecken“, schreibt Hyundai in seiner Pressemeldung. Das gelingt dank Breitbau inklusive überdimensionalem Heckflügel, riesigen Felgen und Lufteinlässen an allen Ecken und Enden, die das vernünftige Grundkonzept des Inster über den Haufen werfen.

Hyundai Insteroid
Hyundai Insteroid, Quelle: Hyundai Pressefoto

Mit 4.190 x 2.040 x 1.740 mm wächst der Hyundai Insteroid in alle Richtungen um 15 – 20 Zentimeter. Gleichzeitig sorgen die brutalen optischen Elemente, ein Gitterkäfig im Inneren sowie konsequenter Leichtbau für ein geringeres Gewicht.

Brachialer Innenraum ist auf Leichtbau ausgelegt

Genaue Angaben macht Hyundai zwar nicht, die fehlenden Kilos kommen aber unter anderem dem eigens konzipierten Drift-Modus zugute. Dieser gibt dem Insteroid die Lizenz zum Querfahren, während ein Beat House-Soundsystem sowie weitere exklusive Merkmale den im Inster so aufgeräumt wirkenden Innenraum ganz schön durcheinander wirbeln.

Hyundai Insteroid Innenraum
Hyundai Insteroid Innenraum, Quelle: Hyundai Pressefoto
Hyundai Insteroid Soundsystem
Hyundai Insteroid Soundsystem, Quelle: Hyundai Pressefoto

Hyundai Insteroid „nicht für den Verkauf vorgesehen“

Wer jetzt Blut geleckt haben, wird vermutlich enttäuscht: Die aufgepumpte Version gibt es Stand jetzt nur als Design-Studie. Sie soll vom 3. – 13. April auf der Seoul Mobility Show in Südkorea gezeigt werden. Auf die Straße wird es der vermeintliche Kraftprotz aber eher nicht schaffen. Ganz unten schreibt Hyundai in seiner Pressemeldung, dass es sich bei dem Fahrzeug um eine Studie handelt, „die nicht für den Verkauf vorgesehen ist“. Vielmehr soll der Hyundai Insteroid zum „größer träumen und etwas länger lächeln“ anregen.

Doch wer weiß, ob entsprechendes Feedback die Koreaner nicht zum Umdenken bringt. Renault macht es mit dem Renault 5 Turbo 3E vor, und bringt die Breitbau-Version des neuen Renault 5 als limitierte Edition in den Verkauf.

Auf YouTube zeigt Hyundai immerhin schonmal, wie die Straßenversion in die nur bedingt ähnelnde Studie transformiert wird:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Themen des Beitrags:
Hyundai

Jetzt leasen!

Für 235,-- €/Monat brutto: Hyundai i30 Kombi 1.5 T-GDI Hybrid DCT N Line • Gewerbe • Privat

Hyundai i30 Kombi Leasing für 235 Euro brutto pro Monat [Vorlauffahrzeug]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 146 g/km CO2*


Hyundai i10
Für 165,01 €/Monat brutto: Hyundai i10 1.0 T-GDI N Line • Gewerbe • Privat

Hyundai i10 Leasing für 165 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,4 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 123 g/km CO2*


Hyundai Tucson
Für 241,-- €/Monat brutto: Hyundai Tucson 1.6 T-GDI 48V DCT Trend • Gewerbe • Privat

Hyundai Tucson Leasing für 285 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 6,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 147 g/km CO2*