Home » News » Business » Größter Autohersteller der Welt: Westliche Konzerne unter Druck

Autoverkäufe

Größter Autohersteller der Welt: Westliche Konzerne unter Druck

Toyota GR Yaris Innenraum
Der Innenraum des Toyota GR Yaris, Quelle Pressefoto

Wer verkauft die meisten Autos auf der Welt? Im Kampf um die Krone musste sich VW einmal mehr einem starken Wettbewerber geschlagen geben. Auch Tesla muss einen Titel hergeben, der E-Auto-Pionier ist nicht länger größter E-Autohersteller der Welt. Die Spitzenpositionen konnten sich fernöstliche Konkurrenten sichern.

Toyota ist größter Autohersteller der Welt

Im Ringen um den prestigeträchtigen Titel des größten Autobauers der Welt konnte sich erneut kein westlicher Autobauer durchsetzen. Toyota ist erneut der Konzern mit den meisten verkauften Autos weltweit, der japanische Konzern konnte im letzten Jahr global rund 11,2 Millionen Fahrzeuge absetzen, wie eine neue Auswertung des Statistikportals Statista zeigt.

Damit verwies Toyota den Volkswagen-Konzern auf den zweiten Platz, die Wolfsburger kamen im Jahr 2023 auf weniger als zehn Millionen verkaufte Fahrzeuge. Unter anderem Probleme in der Lieferkette, etwa beim Bezug von Halbleiterbauteilen, hatten die Auslieferungen von VW gedrückt.

Auch die allgemeine wirtschaftliche Lage sowie der Krieg in der Ukraine haben die Verkäufe von VW und anderer großer Marken beeinträchtigt, obwohl VW zuletzt stärker wachsen konnte. Toyota kehrte indes zu Verkäufen wie vor der Pandemie zurück.

Tesla verliert Titel als größter E-Autobauer

Auch für Tesla lief es zuletzt weniger gut. Der Pionier der Elektrowende ist nicht länger der größte E-Autobauer der Welt. Der chinesische Rivale BYD konnte sich hier weltweit an die Spitze setzen, die Chinesen wollen auch in Europa angreifen, etwa durch mehrere Produktionsstandorte. Außerdem tritt BYD verstärkt als Sponsor bei Großereignissen auf, zuletzt zu beobachten während der Heim-Europameisterschaft im Herrenfußball.

BMW in Europa vor Tesla

In Europa kann BYD freilich noch nicht so Fuß fassen, wie der Konzern es sich zweifellos wünscht, was sich an den Verkaufszahlen zeigt. Hier ist Tesla ebenfalls seinen Spitzenplatz los, der wird nun allerdings von BMW eingenommen, wie Sparneuwagen zuvor berichtete.

Die chinesische Konkurrenz ist gleichwohl nicht zu unterschätzen, BYD verkauft neben reinen E-Autos auch Hybriden, der Jahresabsatz lag 2023 bei mehr als drei Millionen Fahrzeugen. Inzwischen rangiert BYD unter den Top11 der größten Autobauer weltweit.


Themen des Beitrags:
BMWTeslaToyotaVW

Jetzt leasen!

Für 365,-- €/Monat brutto: VW Tayron 2.0 TDI SCR DSG R-Line • Privat

VW Tayron Leasing für 365 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: Kraftstoff 5,6 l/100 km Emissionen: kombiniert: 146 g/km CO2*


Volkswagen T-Roc R
Für 129,-- €/Monat brutto: VW T-Roc 1.0 TSI 85 kW OPF Style • Privat

💥 VW T-Roc Leasing für 129 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 131 g/km CO2*


Fiat 500e RED
Für 149,-- €/Monat brutto: Fiat 500e 23,8 kWh Red • Privat

💥 Fiat 500e Leasing für 129 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch: kombiniert: 13,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*