Home » News » Elektromobilität » Elektroautos: Private Zulassungen auf niedrigem Niveau

ADAC

Elektroautos: Private Zulassungen auf niedrigem Niveau

Rheinmetall Ladebordstein für Elektroautos; Quelle: Rheinmetall AG

Seit der BAFA-Umweltbonus im vergangenen Dezember gestrichen wurde, befinden sich die Zulassungen für Elektroautos auf Talfahrt. Vor allem private Käufer setzen auf anderen Antriebsarten. Daran ändert sich laut ADAC auch erstmal nichts. Das Angebot der Hersteller muss dafür breiter und erschwinglicher werden.

30 Prozent weniger zugelassene Elektroautos im März

Im März 2024 zählt der ADAC knapp 31.400 neue „Autos mit reinem Batterieantrieb (BEV)“. Im Vergleich zum März des Vorjahres ist das ein Minus von fast 30 Prozent. Schuld an der Diskrepanz ist der plötzliche Wegfall der Elektroprämie durch den Staat. Im Dezember hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) aufgrund von Sparmaßnahmen das vorzeitige Ende des Umweltbonus verkündet.

Vor allem die privaten Zulassungszahlen leiden darunter. Im März 2024 wurden nur 11.403 Elektroautos durch Privatpersonen zugelassen. Spannend ist zudem, dass immer weniger Menschen auf Neuwagen setzen. Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos ist aber noch nicht so etabliert, wie wir das von Benzinern und Dieselfahrzeugen gewohnt sind.

Leasing-Rückläufer können Gebrauchtwagenmarkt beleben

Das Leasing ist nach wie vor eine beliebte Methode zur Finanzierung eines Fahrzeugs. Normalerweise läuft es drei Jahre lang. Aus diesem Grund könnten in den kommenden Monaten und Jahren vermehrt elektrische Leasing-Rückläufer auf den Gebrauchtwagenmarkt schwemmen und diesen beleben. Was es beim Kauf eines gebrauchten Stromers zu beachten gibt, haben wir euch in unserem Ratgeber zusammengefasst. Dabei spielt vor allem der SOH-Wert der Batterie eine große Rolle.

Der ADAC setzt darauf, dass dadurch erschwinglichere Elektrofahrzeuge eine größere Menge der Menschen erreicht. Denn weitere Zahlen zeigen: Elektroautos sind nach wie vor etwas für Gutverdiener. Mit großem Abstand (17.071 von 31.384) werden im März 2024 elektrische SUV zugelassen. Danach folgt mit 3.348 die Kompaktklasse. Der ADAC ist der Meinung, dass das Angebot an günstigen und kleinen Elektroautos noch zu gering ist.

Um das zu ändern, plant Volkswagen unter anderem die Modelle ID.1 und ID.2 für um die 20.000 bis 25.000 Euro. Insgesamt steigen die Preise für Elektroautos aktuell allerdings wieder.


Themen des Beitrags:
ADACElektrowende

Jetzt leasen!

Für 365,-- €/Monat brutto: VW Tayron 2.0 TDI SCR DSG R-Line • Privat

VW Tayron Leasing für 365 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: Kraftstoff 5,6 l/100 km Emissionen: kombiniert: 146 g/km CO2*


Opel Mokka
Für 99,-- €/Monat netto: Opel Mokka 1.2 Turbo 100kW Edition • Gewerbe

🔥 Opel Mokka Leasing für 99 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 127 g/km CO2*


Mazda CX-60
Für 291,-- €/Monat brutto: Mazda CX-60 3.3 e-SKYACTIV D200 Homura Plus • Gewerbe • Privat

🔥 Mazda CX-60 Vario-Leasing für 291 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,1 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 133 g/km CO2*