Home » News » Elektromobilität » Deutschland isoliert: Elektromobilität wächst weltweit

Sackgasse?

Deutschland isoliert: Elektromobilität wächst weltweit

Rheinmetall Ladebordstein für Elektroautos; Quelle: Rheinmetall AG

Die Elektromobilität hat in Deutschland aus nur teilweise nachvollziehbaren Gründen einen schweren Stand. In anderen Ländern der Welt sind die Menschen der Technologie gegenüber aufgeschlossener. Das hat zur Folge, dass Stromer über den Globus verteilt immer öfter verkauft werden – und Deutschland in einer Sackgasse landet?

Unbeliebte Elektromobilität in Deutschland aufgrund fehlender Förderung?

In Deutschland dürfte hauptsächlich der Wegfall des BAFA-Umweltbonus vor knapp einem Jahr für einen Einbruch bei der Nachfrage nach Elektroautos gesorgt haben. 29 Prozent beträgt das Minus, statt 387.000 Zulassungen im Jahr 2023 sind es laut Center of Automotive Management in diesem Jahr nur noch 276.000.

Anders sieht das bei unseren europäischen Nachbarn aus. In Frankreich steigt die Zahl der Neuzulassungen der Studie nach von 205.000 im vergangenen auf 217.000 Einheiten in diesem Jahr. Das Plus von sechs Prozent ist zwar moderat, zeigt aber, dass eine Förderung wirkt. Am französischen Vorbild will sich auch die deutsche Politik bei der Neuauflage eines Zuschusses orientieren, wie Sparneuwagen berichtete.

Auch im englischsprachigen Raum wächst die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. In den USA, dem Heimatland von Tesla, steigen die erwarteten Neuzulassungen um acht Prozent von 873.000 auf 946.000. Im Vereinigten Königreich sind es gar 13 Prozent. Die Zahlen beziehen sich jeweils auf die ersten drei Quartale der untersuchten Jahre, also von Anfang Januar bis Ende September.

China gilt als Vorreiter

Am stärksten wächst der Markt allerdings in China. In der Heimat von BYD und zahlreichen neuen Herstellern von Elektrofahrzeugen wurden in den ersten neun Monaten 2023 3.501.000 Elektroautos verkauft. In diesem Jahr sind es laut Studie 4.131.000! Das entspricht einem Wachstum von 18 Prozent. Fast jedes dritte neuzugelassene Auto (27 Prozent) ist in China damit ein E-Auto. Erschreckend ist dabei, dass Deutschland, Großbritannien und Frankreich zusammengerechnet nicht mal auf ein Fünftel des chinesischen Marktes kommen. Auch die Aussichten sind in Deutschland schlecht. Während sich hierzulande die großen Konzerne weiterhin an großen Verbrenner-Margen erfreuen und an der elektrischen Zukunft zweifeln, dürfte der Vorsprung von Tesla und BYD weiter wachsen. Positiv: Bei BMW machte der Elektro-Anteil 2024 ganze 17 Prozent aus. Ein Jahr vorher waren es noch 13 Prozent.


Themen des Beitrags:
Elektrowende

Jetzt leasen!

Fiat Grande Panda
Für 217,41 €/Monat brutto: Fiat Grande Panda Elektro Sonderedition • Gewerbe • Privat

💥 Fiat Grande Panda Leasing für 218 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Peugeot 208
Für 137,-- €/Monat netto: Peugeot e-208 136 Style • Gewerbe

💥 Peugeot e-208 Leasing für 137 Euro netto pro Monat [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,4 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Cupra Born VZ
Für 255,43 €/Monat brutto: Cupra Born VZ 79 kWh 240 kW • Privat

💥 Cupra Born VZ Leasing für 259 Euro brutto pro Monat [frei konfigurierbar, inkl. WartungPlus]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*