Wasserstoff
Brennstoffzelle: Toyota entwickelt Wasserstoff-System weiter

Toyota hat die dritte Generation seines Brennstoffzellensystems angekündigt. Es ist sowohl für den Einsatz in Pkw als auch für kommerzielle Anwendungen optimiert. Dabei setzt das Unternehmen auf eine verbesserte Haltbarkeit, eine gesteigerte Effizienz und signifikante Kostenreduktionen. Die neue Technologie wird erstmals am 19. Februar auf der H2 & FC EXPO in Tokio vorgestellt und soll ab 2026 in Japan, Europa, Nordamerika und China eingeführt werden.
Nur Vorteile? Effizienter und günstiger
Die dritte Generation des Brennstoffzellensystems bietet im Vergleich zum Vorgängermodell eine um das 1,2-fache verbesserte Kraftstoffeffizienz, wodurch die Reichweite um 20 Prozent erhöht wird. Zudem konnte Toyota durch Innovationen im Zelldesign und in der Produktion die Kosten erheblich senken. Die Langlebigkeit des Systems wurde ebenfalls optimiert und erreicht nun das Niveau konventioneller Dieselmotoren.
Breite Anwendungsmöglichkeiten
Das neue Brennstoffzellensystem ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für Nutzfahrzeuge, Pkw sowie stationäre Generatoren, Schienenfahrzeuge und Schiffe. Besonders im kommerziellen Sektor bietet die Technologie Vorteile, da sie nicht nur emissionsfrei arbeitet, sondern auch hohe Leistung und Wartungsfreiheit gewährleistet. Dank einer kompakteren Bauweise lässt sich das System zudem leichter in verschiedene Fahrzeugtypen integrieren.
Toyota treibt Wasserstoff-Strategie voran
Toyota betrachtet Wasserstoff als eine zentrale Säule für eine nachhaltige Energiezukunft. Seit der Markteinführung des Toyota Mirai im Jahr 2014 hat das Unternehmen weltweit rund 28.000 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge verkauft. Darüber hinaus wurden seit 2019 mehr als 2.700 Brennstoffzellensysteme an über 100 Kunden ausgeliefert. In Japan kooperiert Toyota eng mit lokalen Partnern, insbesondere in Tokio und Fukushima, um die Verbreitung von Wasserstofftechnologien voranzutreiben. Sparneuwagen berichtete zudem über die Meilensteine, welche Toyota mit dem Projekt H2 Moves Berlin erreicht hat.
Zukunftsperspektiven Wasserstoff
Mit der dritten Generation seines Brennstoffzellensystems leistet Toyota einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie. Ziel ist es, die Akzeptanz von Brennstoffzellen zu erhöhen, neue Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen und eine CO2-neutrale Zukunft zu fördern. Durch enge Zusammenarbeit mit Regierungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen will Toyota die Infrastruktur für eine Wasserstoffgesellschaft weiter ausbauen.
Jetzt leasen!
Toyota C-HR Leasing für 269 Euro im Monat brutto [sofort verfügbar]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 4,8 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 108 g/km CO2*
Toyota Yaris Cross Leasing für 229 Euro im Monat brutto [Neuwagen]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert 4.5 Emissionen: kombiniert: 101 g/km CO2*
Toyota Aygo X Leasing für 149 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar]
Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 4,9 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 111 g/km CO2*