Home » News » Elektromobilität » Bidirektionales Laden: Polestar bekräftigt Pläne

News

Bidirektionales Laden: Polestar bekräftigt Pläne

Polestar O2 Electric Performance-Roadster Konzeptfahrzeug
Polestar O2 Electric Performance-Roadster Konzeptfahrzeug; Quelle: Pressefoto

Elektromobilität. Technologie. Jüngst hat der schwedische Elektroautobauer Polestar den Bau einer Reihe von neuen Elektroautos angekündigt. Zuletzt der Roadster Polestar 6. Neben moderner, leistungsstarker Antriebstechnik und eleganter Designsprache treibt die Volvo-Schwester aber auch fortschrittliches Laden voran.

„Die Batterie, die wir da drin haben, wird ein entscheidender Teil der Energielösung für die Zukunft sein, weil man sie als Puffer braucht“, erklärte Polestar-CEO Thomas Ingenlath dem Portal TechCrunch. Der Autobauer hat angekündigt, sogenannte Vehicle-to-Load-Techologie (V2L) für seine Elektrofahrzeuge verfügbar zu machen. V2L sei für die nächste Generation der Schweden-Autos geplant.

Durch bidirektionales Laden Energie ins Netz leiten

Kund:innen mit einer Solaranlage können an besonders sonnigen Tagen den erzeugten Strom für später speichern oder ins Netz einspeisen. Auch Batterien von Elektroautos können regulär bezogenen Strom verwahren und bei Bedarf ans Stromnetz zurückgeben. Dies wollen in Zukunft mehr und mehr Energieunternehmen und Hersteller entlohnen. Das bedeutet, durch bidirektionales Laden könnte Polestar in Zukunft überschüssige Energie ins Netz leiten. Außerdem könnte das Elektroauto so als Backup-Batterie bei Stromausfällen hilfreich sein. Eine Umfrage der Beratungsfirma UScale vom Januar 2022 belegt, dass sich 40 Prozent der deutschen Elektroautofahrer:innen bidirektionales Laden vorstellen können.

Polestar-Chef Ingenlath sieht vor allem den Nutzen der Gemeinschaft im bidirektionalen Laden. „Wir müssen in das Netz einspeisen, und wir können uns nicht alle isolieren und zu dieser Art isolierter Einheit werden“, sagte er. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten.“

Eigenen Aussagen zufolge arbeite Polestar bereits gemeinsam mit Volvo und Lotus an der Entwicklung eines neuen Batteriepakets mit 800-Volt-Elektroarchitektur. Dieses neue System soll bidirektionales Laden und V2X-Technologie („Vehicle-to-Everything“) mit bis zu 20kW Ladeleistung unterstützen.

Polestar komplette Produktpalette
Polestar komplette Produktpalette; Quelle: Pressefoto

Polestars aktuelle Modellpalette besteht aus dem Hybrid-Coupé Polestar 1 und der vollelektrischen Mittelklasse-Limousine Polestar 2. Alle kommenden Modelle werden ebenfalls Vollstromer werden. Da soll zum einen der neu angekündigte Roadster Polestar 6 kommen. Andererseits steht die Sportlimousine Polestar 5, das sportliche SUV Polestar 3 und das mittelgroße SUV-Coupé Polestar 4 auf dem Plan.



Jetzt leasen!

BMW iX1
Ab 341,-- €/Monat netto: BMW iX1 eDrive20 M Sport • Gewerbe

BMW iX1 eDrive20 Leasing ab 341 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,4–17,2 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Peugeot e-3008
Für 147,90 €/Monat netto: Peugeot e-3008 73-kWh Allure • Gewerbe

💥 Peugeot e-3008 Leasing für 148 Euro netto pro Monat [frei konfigurierbar]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 16,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0,0 g/km CO2*


Peugeot 2008
Für 199,-- €/Monat brutto: Peugeot e-2008 136 Style • Privat

💥 Peugeot e-2008 Leasing für 199 Euro brutto pro Monat [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 15,8 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*