Home » News » Business » Audi schließt Werk in Brüssel: 3.000 Jobs betroffen

Ende einer Ära

Audi schließt Werk in Brüssel: 3.000 Jobs betroffen

Audi Q8
Audi Q8; Quelle: Pressefoto

Nach 76 Jahren Automobilproduktion ist Schluss: Audi hat sein Werk in Brüssel geschlossen, wie die Tagesschau berichtet. Der Standort, an dem einst der legendäre Käfer und zuletzt der Q8 E-Tron vom Band liefen, wird stillgelegt. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Hunderte Zulieferer verlieren ihre Arbeitsplätze.

Ein Werk mit langer Geschichte

Seit April 1949 wurden in dem Brüsseler Werk Autos produziert. Zunächst lief dort der Studebaker, ab 1970 übernahm Volkswagen die Produktion und fertigte den Käfer. Später ging das Werk an die VW-Tochter Audi, die dort insgesamt 910.000 Exemplare des Audi A1 produzierte. 2018 begann die Fertigung des Elektro-SUVs Q8 E-Tron.

Niedrige Verkaufszahlen und ungünstiger Standort

Obwohl die Elektromobilität weltweit an Bedeutung gewinnt, blieben die Verkaufszahlen des Q8 E-Tron hinter den Erwartungen zurück. In Deutschland fielen die Zulassungen von 13.000 (2022) auf 4.300 (2024). Gleichzeitig stellte der Standort selbst eine Herausforderung dar: Eingezwängt zwischen einem Güterbahnhof und einer Wohnsiedlung, fehlte die Möglichkeit zur Expansion. Die maximale Produktionskapazität lag bei nur 100.000 Fahrzeugen pro Jahr, was eine wirtschaftliche Fertigung zunehmend erschwerte.

Vergebliche Investorensuche und Proteste

Bereits im Oktober 2023 entschied Audi, das Werk zum Ende Februar 2024 zu schließen. Trotz Gesprächen mit mehr als zwei Dutzend Investoren konnte kein Nachfolger gefunden werden. Die Mitarbeitenden erhalten über einen Sozialplan eine Abfindung, deren Höhe von Job und Betriebszugehörigkeit abhängt. Zulieferer beschäftigten in der Region ebenfalls mehrere Hundert Arbeitskräfte, die nun um ihre Zukunft bangen. In der vergangenen Woche protestierten Betroffene mit einer Blockade der Werkstore und forderten höhere Abfindungen.

Unklare Zukunft des Geländes

Was mit dem 54 Hektar großen Areal im Südwesten Brüssels geschehen soll, bleibt unklar. Die Stadtverwaltung favorisiert eine industrielle Nutzung, um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Auch eine Nutzung durch die Rüstungsindustrie steht zur Debatte. Eine Erweiterung des benachbarten Wohngebiets würde hohe Kosten für die Sanierung des Geländes nach sich ziehen.

Die Schließung des Werks markiert das Ende einer Ära, wirft jedoch auch die Frage auf, wie es mit der industriellen Produktion in der Region weitergeht.


Themen des Beitrags:
Audi

Jetzt leasen!

Audi SQ8 Sportback e-tron quattro und Audi Q8 e-tron quattro
Für 595,-- €/Monat brutto: Audi Q8 e-tron 55 quattro S Line • Privat

Audi Q8 e-tron Leasing für 595 Euro brutto pro Monat [Neuwagen]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 23,8 kWh kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Audi A5 Avant
Für 499,-- €/Monat netto: Audi A5 Avant e-hybrid quattro • Gewerbe

Audi A5 Avant Leasing für 499 Euro im Monat netto [frei konfigurierber, Cash-Back-Aktion]

Verbrauch und Umwelt WLTP: Strom 15,1 kWh/100 km, kombiniert: 6,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 47 g/km CO2*


Audi A4 Avant
Für 292,-- €/Monat brutto: Audi A4 Avant 35 TFSI S tronic advanced • Privat

Audi A4 Avant Leasing für 292 Euro im Monat brutto [Neuwagen]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 7,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 171 g/km CO2*