Verkehr
Angst im Tunnel: Was Autofahrer wissen sollten

Deutsche Autobahntunnel gelten als sicher, doch Unfälle können immer geschehen. Es gibt aber eine Reihe wertvoller Tipps, die Autofahrer für diesen Fall beachten können.
Die Tunnel auf deutschen Autobahnen gehören zu den sichersten weltweit. Dennoch herrscht bei vielen Autofahrern Unsicherheit darüber, wie man sich bei Stau, Unfall oder Brand richtig verhält. Der ADAC gibt wichtige Hinweise, um die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Grundregeln für sicheres Fahren im Tunnel
Folgende Punkte sollten Autofahrer im Tunnel beherzigen::
- – Abblendlicht einschalten
- – Radio mit Verkehrsfunk aktivieren
- – Höchstgeschwindigkeit einhalten und ausreichend Abstand halten
- – Ampeln und Verkehrszeichen beachten
- – Notausgänge und Notrufstationen kennen
- – Wenden ist verboten
Bei Stau im Tunnel sollte der Warnblinker eingeschaltet und eine Rettungsgasse gebildet werden. Ein ausreichender Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist wichtig. Falls der Stillstand länger dauert, sollte der Motor ausgeschaltet werden. Autofahrer sollten im Fahrzeug bleiben und Fenster sowie Lüftung auf Umluft stellen, um Schadstoffe zu minimieren, bis die Tunnellüftung aktiviert wird.
Das ist zu tun bei einem Unfall im Tunnel
Kommt es zu einem Unfall im Tunnel, muss der Warnblinker sofort eingeschaltet werden. Wenn das Fahrzeug noch fahrbereit ist, sollte es den Tunnel verlassen. Andernfalls sollte es in einer Pannenbucht oder am rechten Fahrbahnrand abgestellt und der Motor ausgeschaltet werden, der Zündschlüssel bleibt stecken. Nach dem Verlassen des Fahrzeugs sollte eine Warnweste getragen, die Unfallstelle mit einem Warndreieck gesichert und ein Notruf abgesetzt werden. Dafür ist die Notrufstation im Tunnel zu nutzen, da sie die genaue Position übermittelt.
Bei einem Brand im Tunnel ist schnelles Handeln entscheidend. Wenn Rauch aus dem eigenen Fahrzeug kommt, sollte das Fahrzeug sofort aus dem Tunnel gefahren oder, falls das nicht möglich ist, am rechten Fahrbahnrand oder in einer Pannenbucht abgestellt werden. Der Motor muss ausgeschaltet bleiben, der Zündschlüssel steckt. Danach ist das Fahrzeug sofort zu verlassen, und der Feueralarm an der Notrufstation sollte ausgelöst werden. Bei einem fremden Fahrzeugbrand muss ein sicherer Abstand eingehalten werden. Falls eine Selbstlöschung möglich ist, sollte dies nur erfolgen, wenn keine Eigengefährdung besteht. Andernfalls ist der Tunnel über den nächsten Notausgang zu verlassen.
Fahrangst in Tunneln ist ein häufiges Problem. Tiefes, bewusstes Atmen kann helfen, Unwohlsein zu reduzieren. Wer unter Panikattacken leidet, sollte ärztlichen Rat einholen und längere Tunnelstrecken meiden. Der ADAC rät allen Autofahrern in einer entsprechenden Mitteilung, sich gut vorzubereiten und in Tunneln stets konzentriert zu bleiben..
Schwere Unfälle werden seltener: In einer weiteren Meldung lesen Sie, dass die Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle in Deutschland zuletzt weiter zurück ging.