Elektrowende
Ab 2027? Kia plant noch günstigeren Elektro-Kleinwagen

Kia gibt mit dem Concept EV2 einen ersten Ausblick auf einen kommenden elektrischen Kleinwagen, der 2026 in Serienproduktion gehen soll. Doch damit nicht genug: Ein noch kleineres Elektrofahrzeug könnte folgen. Es soll noch einmal günstiger sein.
Kia plant offenbar weitere, kleine E-Autos, nachdem vor kurzem erst einige neue Modelle vorgestellt worden waren. Die sollen durch einen niedrigen Einstiegspreis neue Kundengruppen für die Elektrowende gewinnen. CEO Ho Sung Song bestätigte beim jüngsten EV Day, dass Kia intern an einem Einstiegsmodell arbeitet. In Betracht kommt entweder ein Stadtauto unterhalb des EV2, das gegen den zukünftigen Renault Twingo und VW ID.1 antreten würde, oder eine günstigere Version eines bestehenden Modells. Song deutete an, dass ein solches Fahrzeug, möglicherweise als EV1 bezeichnet, zu einem Preis von rund 25.000 Euro angeboten werden könnte.
E-Autos müssen billiger werden
Laut Song braucht Kia ein erschwinglicheres Elektroauto, um die breite Käuferschicht der späten Mehrheit zu erreichen. Details zu den Plänen könnten bereits 2026 beim nächsten EV Day vorgestellt werden, während ein Marktstart für 2027 im Raum steht, prognostizieren Branchenmedien. Diese Aussagen decken sich mit früheren Äußerungen des Kia-Chefs, wonach ein elektrischer Stadtwagen als langfristiger Nachfolger des Picanto geplant ist.
Ist eine Verbrennerversion des EV2 schon auf der Straße?
Spekulationen zufolge könnte Kia den EV1 schon Ende 2024 als Verbrenner vorgestellt haben – in Form des Syros für den indischen Markt. Das 3.995 Millimeter lange Modell basiert auf der Multi-Energy-Plattform K1 der Hyundai Motor Group, die auch für den Hyundai Inster genutzt wird. Mit einem um drei Zentimeter verlängerten Radstand könnte der EV1 mehr Platz im Innenraum bieten.
Ein Blick auf den bereits erhältlichen Hyundai Inster gibt eine Vorstellung davon, was Kia mit seinem Elektro-Kleinwagen bieten könnte. Der 3,8 Meter lange Inster kostet ab 23.900 Euro und wird mit zwei Batterieoptionen angeboten: einem 42-kWh- und einem 49-kWh-Akkupaket. Die größere Variante ermöglicht eine Reichweite von bis zu 370 Kilometern nach WLTP, während die kleinere Batterie maximal 327 Kilometer bietet. Der Verbrauch liegt kombiniert bei 14,3 bis 15,1 kWh pro 100 Kilometer. An Schnellladestationen können die Akkus innerhalb von 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden.
Ob Kia mit dem EV1 einen direkten Konkurrenten zum Inster oder ein eigenständiges Stadtauto auf den Markt bringt, bleibt abzuwarten. Eine offizielle Ankündigung wird für die kommenden Jahre erwartet.
Kia
Jetzt leasen!
💥 Cupra Born VZ Leasing für 259 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar, inkl. Service-Paket]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
💥 Fiat 500e Leasing für 129 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]
Stromverbrauch: kombiniert: 13,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*
🔥 Volvo EX30 Leasing ab 149 Euro im Monat netto [Neuwagen, inkl. Full-Service]
Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*