Die Suche nach einer Dashcam
Eine Dashcam ist eine kleine Kamera, welche auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe montiert wird. Die Aufgabe der Dashcam ist das Aufzeichnen von Videomaterial, welches in Fällen, wie bei einem Unfall, bei provozierten Auffahrunfällen oder bei Vandalismus zur Klärung verwendet werden kann. Die Kameras verfügen allerdings über weitere Funktionen. Bedient werden die Dashcams entweder per Sprachsteuerung oder per Touchscreen. Meistens wird der Strom für die Dashcam über den Zigarettenanzünder bezogen.
Ein Leitfaden bei der Anbringung
Bei dem Kauf sollte auf die Halterungsmöglichkeiten der Dashcam geachtet werden. Die Dashcams können entweder mit einer Saugnapfhalterung oder einer Klebehalterung befestigt werden. Die Klebehalterungen können eventuell nicht restlos entfernt werden, außerdem kann das Entfernen dieser Halterung sehr schwer sein. Befestigt werden die Kameras auf dem Armaturenbrett oder alternativ an der Windschutzscheibe. Der Fahrer darf durch die Dashcam keine Einschränkungen bei der Sicht während der Fahrt haben.
Die Videoqualität
Bei Dashcams gibt es einen enorm großen Unterschied bei der Qualität der Videoaufnahmen. Die meisten Dashcams haben eine 4K-Auflösung. Allerdings sollten die Käufer bei dem Kauf einer solchen Dashcam auf die Preise achten. Bei einer Dashcam mit 4K-Auflösung und einem sehr niedrigen Preis, sind die Videoaufnahmen oftmals unscharf und möglicherweise verwackelt. Die niedrigen Preise sind ein Anreiz eine Dashcam zu kaufen, allerdings ist die Qualität dementsprechend auch niedrig. Käufer, die eine hohe Qualität bei einer Dashcam erwarten, sollten auf eine Full-HD-Auflösung zurückgreifen. Diese Dashcams haben ungefähr 1920×1080 Pixel. Für Vielfahrer in der Nacht ist eine Dashcam die sich den Lichtverhältnissen in der Nacht anpasst von Vorteil.
Den Datenschutz einhalten
Alle Besitzer einer Dashcam müssen sich über die einzuhaltenden Datenschutzgesetze im Klaren sein. Die Dashcams dürfen nicht endlos Videoaufnahmen aufzeichnen, außerdem dürfen keine Kennzeichen, Personen oder Personenbezogene Daten aufgenommen werden. Ohne das Einverständnis der zusehenden Personen oder Daten dürfen diese Aufnahmen nicht im Internet hochgeladen werden.
Eine Dashcam für den Notfall
Die Videoaufnahmen mit der Dashcam können zu einer lückenlosen Aufklärung eines Unfalls dienen. Einige Dashcams haben die Funktion bei einem Crash, plötzlicher Geschwindigkeitserhöhung oder einer Vollbremsung die Videoaufnahme zu starten und diese zu speichern. Diese Funktion ist durch verbaute Sensoren in den Dashcams möglich. Um einen Unfallhergang rekonstruieren zu können, sind die Videoaufnahmen oftmals sehr hilfreich. Liegt ein Unfall mit einem schweren Personenschaden oder hohen Schäden an den Unfallfahrzeugen vor, so ist die Aufklärung von sehr hoher Bedeutung. Durch die Videoaufnahmen ist die Klärung des Unfalls, sowie der Ablauf mit der Kfz-Versicherung häufig schneller möglich, sodass die Versicherung sehr zeitnah die Zahlungen leistet. Die Dashcams können nicht nur bei einem fahrenden Auto helfen, sondern auch bei einem parkenden Fahrzeug. Bei Vandalismus am Auto können die Dashcam-Aufnahmen den oder die Täter aufzeichnen und als Beweismittel dienen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, dass die Täter schneller gefasst werden.