Home » Ratgeber » Wartung » Der Ölwechsel – Warum und wie oft ist er notwendig?

Ratgeber

Der Ölwechsel – Warum und wie oft ist er notwendig?

Kfz-Werkstatt
Kfz-Werkstatt, Bild: Pixabay

Ein regelmäßiger Ölwechsel ist essenziell für die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit eines Motors. Motoröl schmiert bewegliche Teile, reduziert Reibung und verhindert übermäßige Abnutzung. Zudem hilft es, den Motor zu kühlen und Ablagerungen sowie Verunreinigungen zu entfernen.

Warum ist der Ölwechsel wichtig?

Im Laufe der Zeit verliert das Motoröl seine schützenden Eigenschaften. Hitze, Schmutzpartikel und Verbrennungsrückstände beeinträchtigen die Schmierfähigkeit. Wenn das Öl zu alt ist, kann es den Motor nicht mehr effektiv schützen, was zu erhöhtem Verschleiß oder sogar schweren Schäden führen kann.

Wie oft sollte man das Öl wechseln?

Die empfohlenen Intervalle variieren je nach Fahrzeugmodell, Motoröl-Typ und Fahrbedingungen. Als Faustregel gilt:

  • Mineralöl: Alle 5.000–7.500 km
  • Teilsynthetisches Öl: Alle 10.000–15.000 km
  • Vollsynthetisches Öl: Alle 15.000–30.000 km

Viele moderne Fahrzeuge verfügen über Sensoren, die anzeigen, wann ein Ölwechsel erforderlich ist. Trotzdem sollte man regelmäßig den Ölstand und die Ölqualität prüfen.

Ölwechsel bei Leasingfahrzeugen

Bei Leasingfahrzeugen sind regelmäßige Wartungen besonders wichtig, da sie oft vertraglich vorgeschrieben sind. Viele Leasinggeber fordern, dass der Ölwechsel in einer Vertragswerkstatt durchgeführt wird, um die Garantie und den Werterhalt des Fahrzeugs sicherzustellen. Wird die Wartung nicht ordnungsgemäß durchgeführt, kann es zu zusätzlichen Kosten oder Problemen bei der Rückgabe des Fahrzeugs kommen. Daher sollte man stets die Serviceintervalle im Leasingvertrag beachten und Termine rechtzeitig einplanen.

Übrigens: In einem weiteren Ratgeber-Artikel haben wir beschrieben, woran es liegen kann, wenn ein Leasingvertrag abgelehnt wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ölwechsel

  1. Vorbereitung: Auto auf eine ebene Fläche stellen, Motor kurz laufen lassen und dann abkühlen lassen. Benötigte Werkzeuge bereitlegen (Ölfilter, neues Öl, Auffangwanne, Schraubenschlüssel).
  2. Altes Öl ablassen: Ölablassschraube öffnen und Öl in die Auffangwanne laufen lassen.
  3. Ölfilter wechseln: Alten Filter abschrauben und neuen Filter mit etwas frischem Öl einfetten, bevor er montiert wird.
  4. Neues Öl einfüllen: Die Ölablassschraube schließen und das neue Öl einfüllen.
  5. Ölstand kontrollieren: Nach einigen Minuten den Ölstand mit dem Peilstab überprüfen und ggf. nachfüllen.

Ein regelmäßiger Ölwechsel trägt erheblich zur Lebensdauer des Motors bei und ist eine vergleichsweise einfache Wartungsmaßnahme, die jeder Autofahrer durchführen kann.


Themen des Beitrags:
Wartung