Home » News » Business » Mit bis zu 60 km/h: Stellantis stellt Plattform für teilautonomes Fahren vor

Stellantis

Mit bis zu 60 km/h: Stellantis stellt Plattform für teilautonomes Fahren vor

Stellantis Autodrive - Stellantis-Pressefoto

Stellantis. hat mit STLA AutoDrive 1.0 sein erstes selbst entwickeltes automatisiertes Fahrsystem vorgestellt, das sowohl freihändiges Fahren als auch Fahren ohne Blickkontakt ermöglicht und damit die SAE-Level-3-Klassifizierung erfüllt. Das System ist ein zentraler Bestandteil der Technologiestrategie von Stellantis und ergänzt die bestehenden Plattformen STLA Brain und STLA Smart Cockpit. Ziel ist es, die Fahrzeugintelligenz, Automatisierung und Benutzererfahrung weiter zu verbessern.

Autonom bei bis zu 60 km/h, aber kein Autopilot

STLA AutoDrive ermöglicht automatisiertes Fahren mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h und entlastet damit Fahrende insbesondere im stockenden Stadtverkehr, schreibt das Unternehmen in einer entsprechenden Mitteilung. Dies soll Pendlerinnen und Pendlern mehr Komfort bieten und ihnen ermöglichen, ihre Zeit effektiver zu nutzen. Während das System aktiv ist, können sich Fahrende kurzzeitig anderen Tätigkeiten widmen, etwa Filme ansehen, E-Mails lesen oder einfach die Umgebung genießen, so der Konzern. Wie bei dieser Autonomiestufe üblich, muss der Fahrer aber jederzeit zur sogenannten Rückübernahme bereit sein.

„Unsere Priorität ist es, den Fahrenden dabei zu helfen, ihre Zeit effizienter zu nutzen“, erklärte Ned Curic, Chief Engineering and Technology Officer von Stellantis. „Indem STLA AutoDrive Routineaufgaben beim Fahren übernimmt, verbessert es das Fahrerlebnis und macht die Zeit hinter dem Steuer angenehmer.“

Das System wurde mit einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit entwickelt. Sobald Verkehrs- und Umgebungsbedingungen die Nutzung erlauben, informiert das Fahrzeug die Fahrenden über die Verfügbarkeit von STLA AutoDrive. Nach Aktivierung per Knopfdruck übernimmt das System das Steuern, Beschleunigen und Bremsen, passt die Geschwindigkeit an und hält automatisch einen sicheren Abstand zu anderen Fahrzeugen.

Um eine präzise und zuverlässige Funktionsweise zu gewährleisten, nutzt STLA AutoDrive eine fortschrittliche Sensortechnologie, die die Umgebung kontinuierlich überwacht – auch bei Dunkelheit oder widrigen Wetterbedingungen wie Regen oder Spritzwasser. Ein automatisches Reinigungssystem sorgt dafür, dass die Sensoren stets funktionsfähig bleiben, wahrscheinlich kommt hier LIDAr zum Einsatz.

Natürliche und vorausschauende Fahrweise

Besonderen Wert legten die Ingenieure auf eine flüssige und natürliche Fahrweise. Das System reagiert schnell und verhält sich vorausschauend, sodass es sich für Fahrende intuitiv und vorhersehbar anfühlt. Ob beim Einhalten eines sicheren Abstands oder beim Anpassen an den Verkehr – STLA AutoDrive soll für eine stressfreie und sichere Fahrt sorgen.

Neben dem Level-3-Modus bietet das System bei höheren Geschwindigkeiten adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurzentrierung in zwei weiteren Stufen: Level 2 („Hands-On“) und Level 2+ („Hands-Off“, „Eyes-On“).

Dank seiner skalierbaren Architektur ist STLA AutoDrive bereit für den weltweiten Einsatz und kann für verschiedene Stellantis-Marken und Märkte angepasst werden. Der Markteintritt wird sich an der jeweiligen Nachfrage orientieren. Zudem ist das System mit der Cloud verbunden und erhält kontinuierliche Verbesserungen durch Over-the-Air-Updates sowie Echtzeit-Datenintegration für eine optimierte Leistung, führt Stellantis weiter aus.

STLA AutoDrive entspricht den geltenden Vorschriften in den unterstützten Märkten und erfordert, dass Fahrende angeschnallt und jederzeit bereit sind, die Kontrolle zu übernehmen, wenn das System dazu auffordert. Regionale Gesetze, etwa zur Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt, werden ebenfalls berücksichtigt.

Autonomes Fahren kommt zuletzt zwar voran, aber langsam: Verschiedene Autobauer haben bereits lange Lösungen im Programm, bis zum ersten vollständig autonomen Fahrzeug ist der Weg aber noch lang. Ein Zwischenschritt könnten autonome Taxis, sogenannte Robotaxis sein, die in bestimmten Regionen ohne Fahrer unterwegs sein können.


Themen des Beitrags:
Stellantis

Jetzt leasen!

Opel Grandland Elektro
Für 196,-- €/Monat brutto: Opel Grandland 1.2 Turbo 100kW eDCT GS • Gewerbe • Privat

🚀 Opel Grandland Vario-Leasing für 196 Euro brutto pro Monat [Vorlauffahrzeug]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,5 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 124 g/km CO2*


Opel Mokka
Für 99,-- €/Monat netto: Opel Mokka 1.2 Turbo 100kW Edition • Gewerbe

🔥 Opel Mokka Leasing für 99 Euro im Monat netto [sofort verfügbar]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,7 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 127 g/km CO2*


Opel Corsa F
Für 135,01 €/Monat brutto: Opel Corsa 1.2 55 kW • Privat

Opel Corsa Leasing für 135 Euro im Monat brutto [Tageszulassung, 09/24]

Verbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 5,3 l/100 km* • Emissionen: kombiniert: 120 g/km CO2*