Home » News » Elektromobilität » Deutschlandnetz: Bundesverkehrsministerium plant 200 neue Ladestandorte

Elektromobilität

Deutschlandnetz: Bundesverkehrsministerium plant 200 neue Ladestandorte

Elektroauto im Winter laden
Elektroauto im Winter laden; Quelle: Juice/unsplash

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr widmet sich aktuell dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. In einem aktuellen Posting auf dem sozialen Netzwerk Mastodon gibt das BMDV bekannt, bis 2026 im Rahmen des „Deutschlandnetz“ neue Möglichkeiten entlang der deutschen Autobahnen schaffen zu wollen.

Deutschlandnetz ermöglicht Laden „alle 15 bis 30 km“

Entlang deutscher Autobahnen verspricht die Politik mit dem Projekt „Deutschlandnetz“ die restlichen Lücken in der Ladeinfrastruktur zu schließen. Minister Volker Wissing (parteilos) möchte „die letzten ‚weißen Flecken‘ auf der Lade-Landkarte verschwinden“ lassen. „Ab 2026 findest Du alle 15 bis 30 km Lademöglichkeiten entlang der Autobahnen“, verspricht das BMDV auf Mastodon. „Für maximalen Ladekomfort, deutschlandweit“ sollen in den nächsten zwei Jahren 200 neue Ladestandorte gebaut werden.

Öffentliche Ladepunkte werden ausgebaut

Insgesamt gibt es laut Ministerium bereits 145.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland, zusätzlich sollen an „über 1.000 Orten“ 9.000 Schnellladepunkte entstehen. Bei der Planung sei man so vorgegangen, dass das Bundesgebiet möglichst gut abgedeckt wird. Das teilt das Ministerium auf einer eigenen Website zum Deutschlandnetz mit.

Erst im Oktober berichtete Sparneuwagen über die Verbesserungswürdigkeit von Ladestationen an Raststätten.

200 kW pro Fahrzeug auch bei voller Auslastung

Eine große Sorge vieler Elektro-Kritiker ist die Belastbarkeit des Stromnetzes, wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden. Teil des Deutschlandnetzes ist das Versprechen, pro Fahrzeug 200 kW Ladeleistung „selbst bei Hochbetrieb am Standort“ zu garantieren.

Ausbau soll Sicherheit schaffen

„Trotz rückläufiger Nachfrage“ möchte das Ministerium den Ausbau vorantreiben – und an seinem Ziel 15 Millionen E-Autos bis 2030 auf deutschen Straßen festhalten. Diese müssen irgendwo laden und dafür schafft man jetzt die Grundlage. „Laden muss so einfach werden wie tanken. Damit wir die breite Masse der Bürgerinnen und Bürger von der Elektromobilität überzeugen können, brauchen wir eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzungsfreundliche Ladeinfrastruktur“, erklärte Wissing auf der Ladeinfrastruktur-Konferenz 2024 (LISKon) des BMDV.


Themen des Beitrags:
LadestationenPolitik

Jetzt leasen!

Cupra Born VZ
Für 259,-- €/Monat brutto: Cupra Born VZ 79 kWh 240 kW • Privat

💥 Cupra Born VZ Leasing für 259 Euro im Monat brutto [frei konfigurierbar, inkl. Service-Paket]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 14,9 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Fiat 500e RED
Für 149,-- €/Monat brutto: Fiat 500e 23,8 kWh Red • Privat

💥 Fiat 500e Leasing für 129 Euro im Monat brutto [Vorlauffahrzeug]

Stromverbrauch: kombiniert: 13,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*


Volvo EX30
Ab 149,-- €/Monat netto: Volvo EX30 Single Motor Extended Range Plus • Gewerbe

🔥 Volvo EX30 Leasing ab 149 Euro im Monat netto [Neuwagen, inkl. Full-Service]

Stromverbrauch und Umwelt WLTP: kombiniert: 17,0 kWh/100 km* • Emissionen: kombiniert: 0 g/km CO2*